Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D...
Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D...
Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D...
Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D...
Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D Anatomie Serie MP2075
Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D Anatomie Serie MP2075
Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D Anatomie Serie MP2075
Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D Anatomie Serie MP2075

Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D Anatomie Serie MP2075

erler zimmer
EZ-MP2075
335,50 €
Bruttopreis

Hergestellt im ultrahochauflösenden 3D-Druck in voller Farbe.

 

Cholelithiasis (Gallensteine)- Erler Zimmer 3D Anatomie Serie MP2075

Dieses Präparationsmodell, das eine Cholelithiasis zeigt , ist Teil der exklusiven Monash 3D-Anatomie-Serie, einer umfassenden Serie von menschlichen Präparaten, die im Vollfarb-3D-Druck mit sehr hoher Auflösung reproduziert werden.

Klinische Geschichte

Eine Frau mittleren Alters wurde wegen wiederkehrender Anfälle von Magenschmerzen untersucht. Die Endoskopie ergab kein peptisches Ulkus. Ein Cholangiogramm zeigte eine nicht funktionierende Gallenblase. Leider verstarb die Patientin zu einem späteren Zeitpunkt nach diesem Eingriff an einem Myokardinfarkt.

Pathologie

Bei dem Präparat handelt es sich um einen Teil der Leber mit angeschlossener Gallenblase, die geöffnet wurde, um sechs große, vielgestaltige gemischte Steine zu zeigen. Dies ist ein Beispiel für eine Cholelithiasis (Gallensteine).

Weitere Informationen

Gallensteine enthalten eine Mischung aus Cholesterin, Kalziumsalzen, Bilirubin, Eiweiß und Muzin. Die Prävalenz ist in hellhäutigen Bevölkerungsgruppen hoch. Risikofaktoren sind das Alter (älter als 50 Jahre) und das weibliche Geschlecht sowie genetische Faktoren1, Schwangerschaft, Diabetes mellitus und Dyslipidämie. Auch Lebensstilfaktoren wie schnelle Gewichtsabnahme und bestimmte Medikamente (z. B. Erythrocin, Ampicillin, Octreotid, Cephalosporin) können die Gallensteinbildung begünstigen.

Gallensteine können asymptomatisch sein oder mit einem Spektrum von Erkrankungen einhergehen, das von einer unkomplizierten Gallenkolik bis hin zu Infektionen, Cholezystitis, Pankreatitis oder Gallensteinileus reicht. Typische Symptome sind anfallsweise auftretende Schmerzen im Epigastrium oder im rechten oberen Quadranten, manchmal in Verbindung mit dem Essen und oft mit Schweißausbrüchen, Übelkeit und Erbrechen. Die Schmerzen werden in der Regel dadurch verursacht, dass sich die Gallenblase oder die Gallengänge gewaltsam gegen einen Stein zusammenziehen, was einen erhöhten Druck in der Gallenblase und Schmerzen verursacht. Wenn sich eine Gallenkolik entwickelt, liegt das Risiko, dass Gallensteinkomplikationen auftreten, bei etwa 2-3 % pro Jahr. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine transabdominale Ultraschalluntersuchung, die die orale Cholezystographie weitgehend ersetzt hat. Die Choleszintigraphie (HIDA-Scan) kann zur Unterscheidung zwischen einer Gallenkolik und einer akuten Cholezystitis eingesetzt werden. Die Behandlung der Anfälle besteht zunächst in einer einfachen Analgesie, später umfasst die endgültige Behandlung in der Regel eine elektive laparoskopische Cholezystektomie. Sehr schwere Fälle können lebensbedrohlich sein, Todesfälle aufgrund von Gallensteinen sind jedoch selten.
Es sei darauf hingewiesen, dass epigastrische Schmerzen auch durch eine Myokardischämie verursacht werden können, insbesondere bei Frauen, die sich nicht unbedingt mit den klassischen "Schmerzen in der linken Schulter" eines akuten Myokardinfarkts präsentieren. Daher sollten bei einem Patienten mit epigastrischen Schmerzen Gallensteine ausgeschlossen werden, und es sollte immer ein EKG durchgeführt werden, um eine Herzerkrankung auszuschließen[1].

Wissenschaftliche Referenzen

1. Portincasa P; Moscheta A; Palasciano G (2006) Cholesterin-Gallensteinerkrankung. Lancet. 2006; 368(9531):230-9

Welche Vorteile bietet die anatomische Präparatesammlung der Monash University gegenüber Plastikmodellen oder plastinierten menschlichen Präparaten?

  • Jede Körpernachbildung wurde sorgfältig aus ausgewählten Röntgendaten von Patienten oder menschlichen Leichenpräparaten erstellt, die von einem hochqualifizierten Team von Anatomen am Monash University Centre for Human Anatomy Education ausgewählt wurden, um eine Reihe von klinisch wichtigen Bereichen der Anatomie mit einer Qualität und Genauigkeit zu veranschaulichen, die mit herkömmlichen anatomischen Modellen nicht erreicht werden kann - es handelt sich um echte Anatomie, nicht um stilisierte Anatomie.
  • Jede Körpernachbildung wurde von einem Team hochqualifizierter Anatomen am Centre for Human Anatomy Education der Monash University genauestens überprüft, um die anatomische Genauigkeit des Endprodukts zu gewährleisten.
  • Die Körpernachbildungen sind kein echtes menschliches Gewebe und unterliegen daher keinen Transport-, Einfuhr- oder Verwendungsbeschränkungen in Bildungseinrichtungen, die nicht über eine Anatomielizenz verfügen. Die Monash 3D Anatomy Dissection Serie vermeidet diese und andere ethische Probleme, die beim Umgang mit plastifizierten menschlichen Überresten auftreten.
No reviews
Product added to wishlist